Das Lebensrad
Veröffentlicht am: 09.12.2024 von Jan Göritz
Veröffentlicht am: 09.12.2024 von Jan Göritz
Das Lebensrad ist ein Werkzeug, das uns helfen kann, die Qualität unseres Lebens zu visualisieren. Wo läuft es rund, wo „eiert“ es zur Zeit?
Stellen Sie sich Ihr Leben als Rad vor, das in die wesentlichen Bereiche des Lebens unterteilt ist:
Dieses Rad ist ein Konzept, mit dem Sie sich selbst visualisieren können, wie „rund“ Ihr Leben läuft.
Wenn Sie die Ringe ausfüllen – beispielsweise eine 10 bei Gesundheit, dafür nur eine 5 bei Familie – dann werden Sie sehen, an welchen Stellen Ihres Lebens es eine „Delle“ gibt, die dafür sorgt, dass Ihr Rad und damit Ihr Leben eiert.
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. (Wilhelm von Humboldt)
In meiner Praxis kommt es immer wieder vor, dass Klienten das unbestimmte Gefühl haben, „irgendwo im Leben festzuhängen“, aber nicht genau den Finger auf den wunden Punkt legen zu können.
Oft liegt es daran, das ein oder mehrere Teile im zu wenig Aufmerksamkeit bekommen – was deutlich wird, wenn man es mittels des Lebensrads sichtbar macht. Gerade, wenn solche Defizite unbemerkt bleiben, kann man sich unzufrieden beziehungsweise erschöpft fühlen oder sogar in eine handfeste Krise geraten.
Um das „Wheel of Life“, wie es auch genannt wird, zu erstellen, zeichnen Sie einen Kreis und unterteilen Sie ihn in acht „Tortenstücke“. Jedes Teil steht dabei für einen Lebensbereich:
Bewerten Sie nun jeden Bereich auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 bedeutet, dass Sie extrem unzufrieden sind, und 10, dass Sie vollkommen zufrieden sind. Tragen Sie diese Bewertungen dann in das Rad ein. So entsteht ein visuelles Bild davon, wie „rund“ Ihr Leben aktuell läuft.
Frau Schenke war eine Klientin von mir, die zu mir kam, weil sie sich im Beruf überfordert fühlte und nur noch unter Druck stand. Sie hat als Hausaufgabe mitbekommen, zuhause ihr Lebensrad auszufüllen. Zur nächsten Sitzung kam sie dann mit einem breiten erkenntnisreichen Grinsen in die Sitzung.
„Es ist ja wirklich offensichtlich, wenn man sich das mal bewusst macht. Ich kümmere mich ja hauptsächlich um ‚Beruf‘ und ‚Finanzen‘. Bei ‚Freizeit‘ habe ich nur eine 2 und bei ‚Beziehungen‘ eine 3. Das hat mich echt geschockt!“ Kein Wunder also, dass sie überlastet war – alle Kraft floss in den Beruf, aber es gab eigentlich keinen Ausgleich. Sie hat sich selbst aber auch ihre sozialen Kontakte vernachlässigt.
Verbringe mindestens 15 Minuten am Tag damit, Träume zu weben. Und wenn du hundert gewebt hast, werden wenigstens zwei davon ein Leben annehmen. (Virginia Satir)
Frau Schenke hatte aber auch direkt einen Ansatz, um ihr Leben zu verändern: Sie plante wieder mehr Zeit für ihre Freunde ein und hat auch ihr Piano wieder entstaubt. Klavier spielen hat ihr lange Zeit Freude bereitet und – wie sie sagte – sie die Zeit vergessen lassen.
Dieses Rad ist kein Optimierungstool, es ist eher ein Balancetool. Denn um nichts anderes geht es im Leben: Eine Ausgewogenheit zwischen den Lebensbereichen herzustellen. Und es gibt keine objektiven Maßstäbe, es geht nicht um die eingesetzten Stunden pro Woche oder ähnliches.
Es ist eine rein subjektive Einschätzung. Wir können also am Existenzminimum Langschrammen und uns trotzdem eine 8 bei Finanzen geben oder 60 Wochenstunden Arbeit reicht gerade mal für eine 6. Es gibt kein objektives „richtig“ und „falsch“ in Ihrem subjektiven Leben.
Und es geht, wie oben schon kurz erwähnt, nicht darum, überall eine möglichst hohe Punktzahl zu haben, sondern darum, ein für uns passendes und ausgeglichenes Lebensrad zu haben. Möglicherweise läuft es in einem Bereich mal nicht so gut. Das ist dann kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Akzeptieren Sie, dass es für den Moment so ist und greifen Sie zu, wenn sich eine Gelegenheit bietet, das zu verändern. Und wahrscheinlich verrate ich Ihnen kein Geheimnis, wenn ich Ihnen sage, dass ein perfekt ausbalanciertes Lebensrad eher selten ist.
Das Lebensrad ist also ein hervorragendes Werkzeug, um regelmäßig zu überprüfen, wie es um Ihre Lebensbereiche steht. Es bietet eine klare Übersicht und zeigt, wo es Potenzial zur Verbesserung gibt. Es geht aber nicht darum, überall Höchstnoten zu erreichen, sondern darum, das Rad so „rund“ wie möglich zu halten – und das in Ihrem eigenen Tempo.
Es ist deine Haltung, nicht deine Begabung, die bestimmt, wie weit du gehst. (Bruce Springsteen)
Probieren Sie es doch mal aus! Zeichnen Sie Ihr Lebensrad und bewerten Sie Ihre Lebensbereiche. Wo sind Sie zufrieden? Wo gibt es Nachholbedarf? Sehen Sie das Rad als Ihr persönliches Coaching-Tool und setzen Sie sich realistische Ziele. Denn am Ende des Tages geht es darum, im eigenen Takt zu bleiben und Ihre persönliche Balance zu finden.
Laden Sie sich hier eine Blanko-Vorlage zum Selbstausfüllen herunter.