Achtung! Manipulativer Narzisst
Veröffentlicht am: 12.04.2019 von Jan Göritz
Veröffentlicht am: 12.04.2019 von Jan Göritz
Von Narzissmus hat bestimmt jeder schon mal gehört beziehungsweise wird fast jeder ein Bild davon haben, was einen Narzissten ausmachen könnte. Meistens haben die Vorstellungen davon, wie Narzissten sind, eine Gemeinsamkeit: die Idee, dass man einen Narzissten aufgrund seiner äußeren Erscheinung oder seines Verhaltens auf den ersten Blick erkennen kann.
In der Realität verhält es sich aber häufig ganz anders, was in zwischenmenschlichen Beziehungen häufig zu ungewollten und gefährlichen Abhängigkeiten führen kann.
Beziehungen zu einem Narzissten werden mit der Zeit immer kräftezehrender, denn Narzissten sind regelrechte Energie-Vampire.
Ganz ähnlich wie ein Vampir erscheint auch ein manipulativer Narzisst anfangs häufig:
Das sind Eigenschaften, die einen Vampir im Film und einen Narzissten im wahren Leben für manche Frauen unwiderstehlich erscheinen lassen. (Auch wenn der umgekehrte Fall denkbar ist, so bleibe ich doch bei der deutlich häufigeren Verteilung: männlicher manipulativer Narzisst – weiblicher Partner.)Wenn der Narzisst eine Frau für sich gewonnen hat, was aufgrund seines Charmes und seines Charismas häufig sehr schnell passiert, dann beginnt – erst ganz subtil und dann scheibchenweise immer stärker – der Kampf um die Macht.
Um nichts anderes geht es dem Narzissten. Es geht ihm nicht um Liebe, nicht um Zuneigung oder ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Ihm geht es ausschließlich darum, sein schwaches inneres Selbst damit zu beruhigen, dass er Macht über andere hat. Und diese Macht über den Partner ist das Resultat von Manipulation.
Um den Partner zu beeinflussen, bedient sich ein Narzisst verschiedener Mittel:
Das Fatale an all diesen Verhaltensweisen ist: wenn man es auch nur einmal zulässt, wenn man nur einmal Schwäche zeigt, dann beißt der Energie-Vampir zu, dann hat der Narzisst einen am Haken. Er weiß jetzt, dass er es mit einem machen kann und es gibt jetzt nur noch zwei mögliche Szenarien:
Besonders der letzte Satz sagt einiges darüber aus, wie es um das Selbstbild der langjährigen Partner von Narzissten bestellt sein mag. Sie haben die Rolle des Alleinschuldigen angenommen und stellen die Verhaltensweisen des Partners überhaupt nicht mehr in Frage.
Es gibt eine Metapher, die sehr gut beschreibt, wie Beziehungen zu Narzissten in der Regel verlaufen:
Fröschen sagt man nach, dass sie es nicht merken, wenn man Wasser langsam erhitzt – bis sie tot sind.
Setzt man ihn hingegen in heißes Wasser, so wird er direkt wieder rausspringen.
Auch als potentieller Partner eines Narzissten muss man etwas an sich haben, dass seinem „Beuteschema“ entspricht. Häufig handelt es sich um Menschen, die
Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihr Partner es nicht kampflos hinnehmen wird, dass sein Machtbereich schrumpft. Es wird also Gegenwind geben, möglicherweise stärker, als Sie es bisher erlebt haben.
Doch egal, was kommt: Bleiben Sie standhaft! Wenn Sie jetzt nachgeben, dann kann das fatale Folgen für Sie und Ihren Selbstwert haben. Holen Sie sich auch hier Rückendeckung.
Wenn Sie sich trennen möchten und Sie laufen Gefahr, einzuknicken, dann notieren Sie sich alles an verletzendem und abwertendem Verhalten Ihres Partners. So können Sie sich immer wieder vor Augen führen, warum Sie sich trennen möchten und sehen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
Ich habe hier die Dinge zum Teil recht drastisch beschrieben. Nicht, weil Narzissten Monster wären, sondern weil Menschen, die sich in einer destruktiven und toxischen Beziehung mit einem Narzissten befinden, häufig deutlich Worte benötigen, um sich aus der Manipulation zu befreien.
Da kein Mensch ausschließlich gut oder schlecht ist, haben auch Narzissten positive Seiten oder Aspekte. So sind sie beispielsweise für Teams bereichernd, indem sie als „soziale Schaltstelle“ die Teammitglieder untereinander in Kontakt bringen und somit einen größeren Zusammenhalt erzeugen können.
Mir ging es in diesem Artikel vornehmlich um die Menschen, die zu mir in die Praxis kommen. Und das sind nunmal nicht narzisstische Menschen, sondern die Menschen, die unter ihnen leiden.
Lesen Sie hier, welches die Grundlage einer fürsorglichen Beziehung ist.
Wer sich weitergehend mit dem Thema beschäftigen möchte, findet beispielsweise auf Wikipedia einen ausführlichen Eintrag.
Durch passive-aggressive Verhaltensweisen wie stilles Schweigen, Schuldzuweisungen oder subtile Kritik versuchen sie, Kontrolle über ihre Opfer zu erlangen. Verdeckte Narzissten nutzen auch ihr charismatisches und charmantes Auftreten, um andere zu beeinflussen und ihr wahres Gesicht zu verbergen.
Sie manipulieren durch emotionale Erpressung, indem sie Schuldgefühle auslösen oder mit Rückzug drohen, um ihre Ziele zu erreichen. Ihr Ziel ist es, Macht und Dominanz über andere auszuüben, ohne dabei offensichtlich aggressiv oder direkt zu sein. Es ist wichtig, die subtilen Manipulationstechniken verdeckter Narzissten zu erkennen, um sich vor ihrem schädlichen Einfluss zu schützen.
Sie sind sehr empfindlich gegenüber Kritik und Ablehnung, da sie ihr Selbstwertgefühl stark von der Meinung anderer abhängig machen. Narzissten neigen dazu, andere zu manipulieren und auszunutzen, um ihr eigenes Ego aufrechtzuerhalten. Diese Verhaltensweisen können zu zwischenmenschlichen Problemen und Isolation führen.
Darüber hinaus haben Narzissten oft Schwierigkeiten, echte emotionale Bindungen einzugehen, da sie oft nur oberflächliche Beziehungen pflegen, die ihr Bedürfnis nach Bewunderung befriedigen sollen. Letztendlich kann die Unfähigkeit, echte Empathie zu zeigen und echte Verbundenheit zu anderen aufzubauen, die Achillesferse eines Narzissten sein.
Ein Beispiel für einen typischen Satz eines Narzissten könnte sein: „Ich bin der Beste in allem, was ich tue, und alle anderen können mir nicht das Wasser reichen.“
Narzissten zeigen oft wenig Empathie und sind eher darauf bedacht, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen.
Ein weiterer typischer Satz könnte lauten: „Meine Meinung ist die einzig richtige, und alle anderen liegen falsch.“
Narzissten suchen oft nach Bewunderung und Anerkennung und können Sätze wie „Alle lieben mich und bewundern mich für meine Fähigkeiten“ äußern. Insgesamt zeichnen sich Sätze von Narzissten durch eine starke Selbstbezogenheit und ein geringes Maß an Empathie für andere aus.
Gekränkte Narzissten neigen dazu, sich selbst als Opfer darzustellen und die Schuld für ihre eigenen Fehler oder Misserfolge auf andere zu schieben. Sie können auch versuchen, sich übermäßig zu profilieren und Aufmerksamkeit zu erlangen, um ihr verletztes Ego zu stärken. In Beziehungen können sie unvorhersehbar und manipulativ sein, um ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen, während sie wenig Empathie für die Gefühle anderer zeigen.
Ein gekränkter Narzisst kann Schwierigkeiten haben, echte Verbindung und Beziehungen aufzubauen, da sein Verhalten oft von einem tiefen Mangel an Selbstwertgefühl und einem übermäßigen Bedürfnis nach Bestätigung geprägt ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.