Jan Göritz:

Tätigkeitsschwerpunkte
In meiner Arbeit als Heilpraktiker für Psychotherapie lege ich ein besonderes Augenmerk auf die emotionale Ebene. Denn viele innere Konflikte, die uns im Hier und Jetzt zu schaffen machen, haben ihren Ursprung nicht in der Rationalität, sondern in längst vergangenen Momenten. In Zeiten, in denen wir vor allem Gefühl waren. Als Kinder oder Jugendliche haben wir viele Dinge emotional erfahren, ohne sie damals richtig einordnen oder verarbeiten zu können. Diese „Altlasten“ wirken oft unbemerkt weiter und äußern sich heute z.B. in Form von Ängsten, innerem Druck, Gedankenkreisen oder Blockaden.
In den Gesprächen wird mir immer wieder von Gedankenkreisen berichtet, das zu Unkonzentriertheit und Schlafproblemen führen kann. Häufig zeigt sich dann, dass die Lösung nicht im Kopf zu finden ist, sondern in den Gefühlen, die wir als Kind und in der Jugend verdrängen mussten, um eine Überforderung zu vermeiden
Deshalb arbeite ich emotionsfokussiert, aber immer bodenständig. Es geht bei mir nicht gefühlsduselig zu, sondern es geht um das Wiedererlangen des ehrlichen Kontakts zu sich selbst und zu den eigenen Gefühlen.
Denn erst wenn wir verstehen, was wir fühlen, können wir auch verstehen, warum wir so denken und handeln, wie wir es tun. Und nur dann ist echte Veränderung möglich.
Neben der klassischen Psychotherapie arbeite ich mit Elementen aus dem systematischen Familienstellen, aus der Psychokinesiologie und dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP). Auch Coaching ist ein wichtiger Baustein in meiner Praxis, sei es als Begleitung von Veränderungs- und Zielfindungsprozessen oder beim Coaching für Hochbegabte und Hochsensible.

Lucky und Schröder
Unsere Hunde Lucky und Schröder begleiten mich mindestens jeden Dienstag in die Praxis. Manchmal bereichern sie die Sitzungen einfach durch ihre ruhige und ausgeglichene Ausstrahlung, manchmal werden sie aber auch Teil des therapeutischen Prozesses:
- nur durch die eigene Präsenz und Ausstrahlung müssen die beiden davon abgehalten werden, auf dem Boden liegende Leckerlis zu fressen. Häufig sind meine Klienten positiv überrascht davon, wieviel mehr Präsenz sie haben, als sie bisher dachten.
- Meine Klienten sollen Lucky und Schröder dazu bewegen, zurück ins Bett zu gehen. Dafür ist Klarheit in Wort und Tat nötig.
- Der Körperkontakt über Streicheln und Knuddeln lässt meine Klienten nicht nur mit den beiden Jungs in Kontakt kommen, sondern auch mit sich selbst.
- Durch vorsichtige und langsame Annäherung haben Klienten hier auch schon ihre Angst vor Hunden erfolgreich bearbeitet.
Unser Schröder ist am 03.02.2022 nach kurzer und heftiger Krankheit verstorben. Ich werde diese Seite trotz seines Todes im Netz lassen, da Lucky und Schröder ein unzertrennliches Brüder-Gespann waren und Schröder bei Lucky, bei mir und meiner Familie, sowie bei meinen Klienten solch große Pfotenabdrücke hinterlassen hat.. Wann und in welcher Regelmäßigkeit Lucky mit mir in der Praxis sein wird, wissen wir zur Zeit noch nicht.
