Das Wörterbuch

Identitätstheorie

Teilen:

Identitätstheorie

Definition und Ursprung:

Die Identitätstheorie ist eine philosophische Ansicht, die in der Philosophie des Geistes entwickelt wurde und besagt, dass geistige Zustände und physische Zustände im Grunde genommen identisch sind. Die Theorie wurde erstmals in den 1950er Jahren von Place, Ullin T., Smart, John Jamieson Carswell, und Feigl, Herbert formuliert und weiterentwickelt.

Grundlagen der Theorie:

Die Identitätstheorie postuliert, dass geistige Zustände wie Überzeugungen, Wünsche oder Empfindungen tatsächlich physische Zustände des Gehirns sind. Sie stellt eine Antwort auf den sogenannten „Leib-Seele-Dualismus“ dar, die Idee, dass Geist und Körper grundsätzlich verschiedene Arten von Substanzen sind. Gemäß der Identitätstheorie sind geistige Zustände und physische Gehirnzustände nicht nur korreliert, sondern sie sind identisch in dem Sinne, dass sie dasselbe Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben.

Typen der Identitätstheorie:

Die Identitätstheorie kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: die Typen-Identitätstheorie und die Token-Identitätstheorie. Die Typen-Identitätstheorie besagt, dass jeder Typ von geistigem Zustand identisch ist mit einem Typ von physischem Zustand. Die Token-Identitätstheorie hingegen besagt, dass einzelne Instanzen (oder „Token“) von geistigen Zuständen identisch sind mit einzelnen Instanzen von physischen Zuständen.

Kritik und Diskussion:

Die Identitätstheorie wurde sowohl gelobt als auch kritisiert. Befürworter argumentieren, dass sie eine einfache und elegante Lösung für das Leib-Seele-Problem bietet. Kritiker argumentieren jedoch, dass sie Schwierigkeiten bei der Erklärung von Phänomenen wie der Mehrdeutigkeit geistiger Zustände und der subjektiven Qualität von Erfahrungen hat.

Einfluss und Vermächtnis:

Trotz der Kontroversen hat die Identitätstheorie einen starken Einfluss auf die Philosophie des Geistes und die kognitive Wissenschaft ausgeübt. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, die Diskussion über die Beziehung zwischen Geist und Körper in eine materialistische Richtung zu lenken und hat das Fundament für viele nachfolgende Theorien und Forschungen in diesen Bereichen gelegt.