Das Dilemma des Perfektionismus

Perfektionismus: Leben zwischen Angst und Selbstbestimmung „Perfektionismus“ – ein Begriff, der in der heutigen Gesellschaft sehr präsent ist. Der Drang, in allem, was wir tun, makellos zu sein, sei es bei der Suche nach dem besten Preis für einen Computer, dem Streben nach einem tollen Körper oder der Erstellung der bestmöglichen Präsentation, beeinflusst unser Leben […]
Wahrnehmung: Ich sehe dich – durch meine Brille

Wahrnehmung ist immer subjektiv Eine ehemalige Klientin erzählte immer wieder von ihrer Unzufriedenheit mit ihrem Partner und der Beziehung.Ihrer Meinung nach war er viel zu albern und kein „richtiger Kerl“. Irgendwann aber kam sie durch die Tür und konnte kaum abwarten, mir zu erzählen, was passiert sei:Es gab in der Wohnung einen Notfall, bei dem […]
Liebe (Teil 2)

Teil 1 finden Sie hier Selbstliebe Stehen wir dem Leben zumindest halbwegs bewertungsfrei gegenüber, nehmen die Dinge, wie sie sind, haben uns vielleicht sogar noch etwas kindliche Neugier auf’s Leben bewahren können, dann ist die Chance groß, dass wir uns als selbstbestimmte Gestalter unseres Lebens begreifen.Wir können selber dafür sorgen, dass es uns gut geht […]
Liebe (Teil 1)

Was ist Liebe? Bevor ich versuche, diese Frage zu beantworten, ist hier das Gedicht Was es ist von Erich Fried: Was es ist Es ist Unsinnsagt die VernunftEs ist was es istsagt die Liebe Es ist Unglücksagt die BerechnungEs ist nichts als Schmerzsagt die AngstEs ist aussichtslossagt die EinsichtEs ist was es istsagt die Liebe […]
Vom Haben zum Geben zum Glück

Haben und Geben Während ich in den meisten meiner Blogartikel Themen aus meiner Praxis aufgreife, von denen ich denke, dass sie eine gewisse Allgemeingültigkeit besitzen, hat dieser Artikel seinen Ursprung in mir selbst. Ich habe seit mehreren Jahren das Ziel, dass ich in jedem Monat mindestens einen Artikel veröffentliche – und während mir ein Thema […]
Hadern – das hätte ich besser machen müssen

Hadern mit der Vergangenheit Viele Menschen hadern mit der Vergangenheit, beziehungsweise mit den Fehlern die sie vormals gemacht haben. Niemand möchte absichtlich Fehler machen, die sein Leben beeinträchtigen oder ihm sogar schaden.Und es liegt in der Natur der Sache, dass wir mit zunehmender Lebenserfahrung Dinge und Situationen anders bewerten, als wir es früher getan haben.
Musik #6: Grossstadtgeflüster – 1000 Tonnen Glück

Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht alleine zu sein, die aus „Leid“ „geteiltes Leid“ machen können. Heute Grossstadtgeflüster, eine Elektropunk-Band aus Berlin.
Musik #2: Matze Rossi – Du weißt immer wie spät es ist

Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht alleine zu sein, die aus „Leid“ „geteiltes Leid“ machen können. Heute eine relativ frische Entdeckung: Matze Rossi. Du weißt immer wie spät es ist Du legst deinen Kopf auf meinen […]
Musik #1: Sport – Wenn alle Stricke reißen

Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht alleine zu sein, die aus „Leid“ „geteiltes Leid“ machen können. Den Anfang machen „Sport“ aus Hamburg, die sich leider 2012 aufgelöst haben. Sport – wenn alle Stricke reißen Dieses Gefühl, […]
Akzeptanz: Überholspur zur Veränderung

Akzeptanz Ich stelle immer wieder fest, dass das Thema „Akzeptanz“ häufig ein missverständliches ist:„Wenn ich diesen Zustand jetzt akzeptiere, dann gebe ich doch auf, oder?“Eine berechtigte Frage, denn es klingt viel mehr nach Lenkung und Kontrolle, wenn man versucht, einen Zustand aktiv zu verändern. Akzeptanz hingegen klingt eher danach, als würde man den ist – […]