Blog
Sortieren:

Musik #3: Olli Schulz – Und dann schlägt dein Herz
Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht


Toxische Positivität
Positivität und toxische Positivität Grundsätzlich ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, dass jemand versucht, positiv durchs Leben zu gehen.Es ist erwiesen, dass optimistische Menschen Krisenzeiten leichter


Wir leben immer im Jetzt – Eckhart Tolle
Wir leben immer im Jetzt – Eckhart Tolle Eckart Tolle beschäftigt sich in diesem Ausschnitt eines Vortrags mit der Bewusstheit des Jetzt und der Tatsache,


Musik #2: Matze Rossi – Du weißt immer wie spät es ist
Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht


Sich vergleichen
Vergleichen – positive Aspekte Warum vergleichen wir Menschen uns mit anderen? Ein Grund dafür ist, dass wir uns durch solche Vergleiche besser einschätzen können und


Erich Fromm – Gespräch zu „Haben oder Sein“
Erich Fromm Erich Fromm wurde am 23. März 1900 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Frankfurt am Main geboren. 1918 begann er in Heidelberg Psychologie,


Musik #1: Sport – Wenn alle Stricke reißen
Ich werde in unregelmäßigen Abständen Songs posten, die auf verschieden Arten und Weisen gut tun: die Mut machen, Kraft geben, die einem das vermitteln, nicht


Mauern
Warum Mauern? Mauern können eine sehr schützende Funktion haben. Vorausgesetzt, man befindet sich freiwillig in ihrem Inneren. Ist man jedoch Schutz suchend und ausgeschlossen können


Dringend oder wichtig?
Was ist dringend, was ist wichtig? Viele Menschen haben das Problem, dass sie sich falsche Prioritäten setzen und sich so regelmäßig verzetteln. Die Steuererklärung bleibt


Angst-Kartoffel oder Angst-Ei?
Folgende kleine Geschichte habe ich einmal in einem Seminar gehört: Es ging darum, dass ein Kursteilnehmer fragte, was er tun solle: er habe nun mal

Sich aufregen
Sich aufregen „Hast du schon gehört, was Klaus-Peter wieder gemacht hat?“ „Das kann ja wohl nicht wahr sein!“, „Was bilden die (da oben) sich eigentlich

Neubeginn
Neubeginn „Wenn ich noch mal von vorne anfangen könnte…“, „noch einmal jung sein…“.Das sind nur zwei Sätze aus einem großen Repertoire von Sätzen, die sich